Christliches Coaching

Warum christliches Coaching?

Würdest du zu einem Allgemeinarzt gehen, wenn du einen Gehirntumor hast? Oder würdest du, wenn du dein Dach mit Solarkollektoren ausrüsten möchtest, zu einem normalen Elektriker gehen? Nicht, dass das an sich falsch wäre, aber natürlich macht es Sinn, zu einem Spezialisten zu gehen, wenn man etwas Bestimmtes benötigt.

Der Spezialist schlechthin für dich, für dein Leben, deine Bestimmung, deine Gesundheit und Freude, ist dein Schöpfer. Gott ist dein Vater, Jesus ist dein Freund, der Heilige Geist ist dein Helfer. Deswegen macht es aus meiner Sicht so viel Sinn, auch bei Gott nach Hilfe in deiner aktuellen Situation zu suchen. Und das gilt eben auch für Coaching, deswegen hier ein Einblick für dich, was christliches Coaching bedeutet und warum es für dich wichtig sein könnte.

Ich habe schon viel Coaching in meinem Leben wahrgenommen, und meistens waren das keine Christen. Trotzdem hat mir das viel geholfen, aber bestimmte Dinge konnten im weltlichen Coaching nicht abgebildet werden. Auf der anderen Seite habe ich natürlich auch Seelsorge in Anspruch genommen, aber da fehlte oft der Coaching Aspekt.

Wie ist es ein Anliegen, Christen zu helfen, Blockaden in ihrem Leben zu überwinden, Ihre Bestimmung zu finden, aus einem tiefen Bewusstsein für ihre Identität und Berufung heraus zu leben, stark und klar zu sein in dem, was sie ausmacht und wofür sie stehen.

Deswegen ist es mir so wichtig, christliches Coaching durchzuführen. Ja, ich coache auch Menschen, die sich nicht als Christen bezeichnen. Doch ich habe festgestellt, dass es leichter ist, wirklich in die Tiefe zu gehen und einen echten Durchbruch zu erreichen, wenn das Coaching nicht allein auf menschlicher Weisheit beruht, sondern wenn der Heilige Geist Raum hat, zu leiten, zu führen und frei zu setzen.

Wie funktioniert christliches Coaching?

Aus meiner Sicht sollte christliches Coaching eine Einheit darstellen aus gutem vernunftbasierten Coaching und durch den Heiligen Geist geleiteten Impulsen. Obwohl ich viel weiß und beibringen kann, ist es mir wichtig, mehr auf die Leitung des Heiligen Geistes zu vertrauen, als auf meine eigene menschliche Weisheit.

Die Themen, die mir auf dem Herzen liegen, sind, dass Menschen frei werden, ihre Bestimmung finden, dass Verletzungen und Blockaden geheilt und aufgelöst werden, dass gesunde Grenzen gesetzt werden, süchtige und ungute Verhaltensweisen überwunden werden, Klarheit, Freiheit und Freude das Leben bestimmen.

Zu all diesen Themen gibt es gutes Material und hilfreiche Übungen, die ich gerne im Coaching einsetze. Aber oft ist es so, dass Gott noch einen ganz anderen Akzent setzen möchte und deswegen liebe ich es, ihm den Freiraum zu geben, auf die Art einzugreifen, wie er es möchte.

Ich hatte schon häufiger die Situation, dass ich mit meiner menschlichen Weisheit als christlicher Coach nicht weiter kam, dass ich merkte, hier passiert etwas, was ich nicht völlig durchschauen kann. Und dann kam plötzlich ein Impuls von Gott, der das Gespräch auf eine viel tiefere Ebene lenkte und damit den Durchbruch brachte.

In einem Coaching-Gespräch würde ich also ganz bewusst den Heiligen Geist einladen, als dritte Person dabeizusein und das Gespräch zu lenken, Impulse zu geben und Freiheit zu schenken. Das kann so aussehen, dass wir als erstes den Heiligen Geist bitten, uns zu zeigen, welche Themen überhaupt dran sind. Oder in einem Thema zu fragen, wo die Wurzel, also die Ursache des Problems liegt. Aber auch, was die Lösung sein könnte.

Wie erkenne ich einen guten christlichen Coach?

Coaching ist sehr subjektiv und christliches Coaching macht da keine Ausnahme. Es ist absolut wichtig, dass es zwischen dem christlichen Coach und dem Gecoachten „klickt“, dass die Chemie stimmt, dass ein Vertrauen da ist. Außerdem sollte der christliche Coach sich natürlich mit den Themen auskennen. In Deutschland ist der Begriff „Coach“ nicht geschützt, im Prinzip kann sich jeder so nennen. Aus meiner Sicht ist es nicht erforderlich, dass ein Coach ein bestimmtes Zertifikat hat. Wichtig ist, dass er das gewünschte Ziel bereits erreicht hat und imstande ist, jemandem zu helfen, auch dorthin zu kommen.

Ein christlicher Coach sollte zusätzlich eine tiefe Beziehung zu Gott haben und imstande sein, Gottes Stimme zu hören und sich vom Heiligen Geist leiten zu lassen, um das weiterzugeben, was Gott in der Situation sagen möchte. Außerdem sollte er oder sie soweit geheilt sein, dass das Coaching nicht verfälscht wird durch und geheilte Wunden, Übertragungen, Unreinheit oder andere Störungen.

Was heißt das jetzt für dich?

Wenn du in deinem Leben merkst, dass es Bereiche gibt, in denen du feststeckst, wo du nicht weiter kommst, wo du dir Durchbrüche wünschst, dann ermutige ich dich sehr, die Hilfe zu suchen. Sowohl ein christlicher Coach als auch ein weltlicher Coach kann da sehr hilfreich sein.

Viele Menschen versuchen diesen Weg ganz alleine zu gehen, vielleicht unterstützt durch Bücher oder Videos. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass dies durchaus bis zu einem gewissen Grad funktioniert, aber dass es sehr viel schneller und effektiver geht, sich von der richtigen Person begleiten zu lassen.

Wenn dann noch gutes christliches Coaching dazu kommt, ist es möglich, tiefgehende und wirkungsvolle Veränderungen zu erleben und in eine Freiheit und Stärke zu kommen, die man alleine nicht erreicht hätte.

Wenn du merkst, dass christliches Coaching für dich dran sein könnte, dann lade ich dich herzlich dazu ein, ein kostenloses Klarheitsgespräch mit mir zu führen, in dem wir schauen können, ob ich dir helfen kann und ob ich als christlicher Coach der richtige Ansprechpartner für dich bin.

Gehe dazu auf christianherrling.de/termin-vereinbaren für einen kostenlosen Gesprächstermin.